Die Leichte Sprache hat bereits Einzug in viele Lebensbereiche gefunden. Eine Ausnahme sind die Themen Medizin und Gesundheit: hier gibt es aktuell nur sehr wenige Informationen. Ein absolutes Manko. Mit Hilfe von Texten und Broschüren in Leichter Sprache können sich Patienten mit Verstehensschwierigkeiten eigenständig über Krankheiten, Therapien, Präventionsmöglichkeiten etc. informieren. Auch mit wichtigen Fachbegriffen können sie sich so vertraut machen. Im Gespräch mit dem Arzt werden die Themen dann ggf. besser verstanden, die Kommunikation zwischen Patienten und Ärzten wird verbessert – vorausgesetzt Ärztinnen und Ärzte stellen sich auch in der mündlichen Kommunikation auf die Bedürfnisse ihrer Patienten ein. Informationen in Leichter Sprache können Menschen mit Verstehensschwierigkeiten dabei unterstützen, selbstbestimmte Entscheidungen in Bezug auf die eigene Gesundheit zu treffen. Und der Nutzen für die Ärzte? Informierte Patienten und eine „funktionierende“ Arzt-Patienten-Kommunikation erleichtern den Ablauf der Therapie und sichern so deren Erfolg.